Alles rund um die Geschichte zur Energiewende und das EEG.
Als Energiewende wird in Deutschland der Übergang von einer auf atomaren und fossilen Energieträgern basierenden Stromproduktion, hin zu einer nachhaltigen und aus erneuerbaren Energien bestehenden Energieversorgung bezeichnet. Laut Bundesregierung ist das Ziel, das Zeitalter der erneuerbaren Energien so schnell wie möglich zu erreichen. Dazu gehört zum Beispiel auch der von der Bundesregierung beschlossene Atomausstieg bis Ende des Jahres 2022, der in Folge des Reaktorunglücks von Fukushima im Jahr 2011 verabschiedet wurde.
Aber auch Klimaschutzziele, wie die Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasemissionen sowie der Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien, wurden hierbei beschlossen. Das wichtigste Instrument für diesen Umbau des Energiesystems in Deutschland ist dabei das Erneuerbare Energien Gesetz, kurz EEG.