In der Regel versorgt ein Solarstromspeicher wie die sonnenBatterie Ihren Haushalt mit sauberer und selbst erzeugter Energie aus Ihrer PV-Anlage. So machen Sie sich unabhängig von konventionellen Arten der Energieerzeugung, tun etwas Gutes für die Umwelt und schützen sich vor den Anstiegen der Strompreise bei großen Energieversorgern.
Die Möglichkeiten einer sonnenBatterie gehen aber weit über den Nutzen für den eigenen Haushalt hinaus, denn mit einer Lebensdauer von mehr als 10.000 Ladezyklen ist eine sonnenBatterie für Anwendungen ausgelegt, die über den Eigenverbrauch hinausgehen. So können Sie mit Ihrer sonnenBatterie zum Beispiel auch am Programm zur Netzentlastung teilnehmen und dafür sorgen, dass der weitere Netzausbau verhindert werden kann. Wie das funktioniert erfahren Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema Netzdienstleistungen mit Batteriespeichern.
Über ein kleines Endgerät, die sonnenFlat-Box, werden tausende sonnenBatterien miteinander digital vernetzt. So entsteht aus vielen, einzelnen Heimspeichern ein großer Schwarm. Dieser „virtuelle Speicher“ ist so groß, dass er Aufgaben übernehmen kann, die bisher nur Kraftwerke ausführen konnten, nämlich mittels Regelenergie für die benötigte konstante Netzfrequenz im deutschen Stromnetz sorgen.
Praktisch sieht das Prozedere dabei so aus: Drückt ein Sturm über der Nordsee an windigen Tagen schnell große Mengen Windenergie ins deutsche Stromnetz, steigt dessen Belastung innerhalb kurzer Zeit an. Im Extremfall kann es sogar zu Stromausfällen kommen da die Frequenz von 50 Hertz überschritten wird. Ein virtueller Speicher, der aus tausenden einzelnen sonnenBatterien besteht, kann große Mengen dieser überschüssigen Energie aufnehmen und später wieder abgeben. So lassen sich Schwankungen im Stromnetz ausgleichen, das Netz bleibt stabil. Im Vergleich zu anderen Technologien, die hierfür genutzt werden, wie beispielsweise Pumpspeicherkraftwerke, haben dezentrale Netzwerke aus Batteriespeichern den Vorteil, dass sie sekundenschnell reagieren können.
Mitglieder der sonnenCommunity können mit ihrer sonnenBatterie nun erstmals Teil eines solchen Batterie-Pools werden. Dabei stellen sie einen kleinen Teil ihres Speichers für das deutsche Stromnetz zur Verfügung und helfen so das Netz zu entlasten. So müssen Windkraftwerke an besonders windigen Tagen zum Beispiel nicht abgeschaltet werden weil sie viel Strom ins Netz einspeisen. Die sonnenCommunity macht erneuerbare Energien damit stabiler und hilft, einen weiteren teuren Netzausbau zu verringern. Als Gegenleistung erhalten sonnenBatterie Besitzer kostenlosen Strom.
Helfen auch Sie mit, die Energiewende aktiv zu gestalten und freuen Sie sich als finanziellen Ausgleich auf 0 Euro Stromkosten innerhalb Ihres individuellen sonnenFlat-Tarifs¹. Von der Bereitstellung ihres Speichers spüren Sie dabei übrigens nichts, denn die sonnenBatterie wird nur sporadisch für wenige Minuten in der Woche benötigt, immer dann, wenn es kurzfristige Schwankungen im Stromnetz gibt. Auch die Leistung oder die Lebensdauer der sonnenBatterie werden praktisch nicht beeinflusst. Mit der sonnenFlat wird Strom speichern also noch wirtschaftlicher, denn ein Haushalt spart damit 100 % seiner bisherigen Stromkosten ein. Auf der anderen Seite profitiert auch die Allgemeinheit, da weniger konventionelle Kraftwerksleistung benötigt wird. Das spart CO2 und reduziert den Bedarf für den weiteren Netzausbau.